Haben Sie gewusst, aus welchen Preisbestandteilen sich eine Verrechnungsstunde eines Handwerkers zusammensetzt?
a) Betriebliche Gemeinkosten ( z.B. Gehälter für Büromitarbeiter, Steuernberater,)
b) Kalkulatorische Gemeinkosten (z.B. kalkulatorische Abschreibung und
Miete,Firmenwagen,Versicherungen z.B.Betriebshaftpflichtversicherung,K.F.Z.Versicherung etc.)
c) Gesetzliche Sozialaufwendungen ( z Arbeitgeberanteil zur gesetzlichen Sozialversicherung)
d) Tarifliche Sozialaufwendungen z B Urlaubsgeld usw. )
e) Sonstige freiwillige Sozialleistungen ( z.B. Schutzkleidung usw. )
f) Zuschlag für Unternehmerrisiko und –gewinn
g) Kosten für Handwerkskammer-Innung-Berufsgenossenschaft
Wenn wir eine Arbeitsstunde in Rechnung stellen, heißt das nicht, dass wir in dieser Zeit auch so viel verdienen. Das wäre zu schön, ist aber leider nicht so.
Immer wieder sind Kunden der Meinung, dass Handwerker zu teuer sind. Der scheinbar hohe Stundenverrechnungssatz gerät dabei oft in die Kritik.
Ein Ende der Preisspirale wird zwar stets gefordert, ist derzeit jedoch nicht in Sicht. Zu beachten ist, der Stundenverrechnungssatz ist nicht der Stundenverdienst bei uns im Unternehmen.
So müssen wir kalkulieren Berechnen wir beispielsweise eine Arbeitsstunde mit 48 Euro (ohne Mehrwertsteuer, die Sie als Kunde zusätzlich bezahlen müssen), so sind davon 17,00 Euro Stundenlohn, 12,74 Euro Lohnnebenkosten und 15,30 Euro Gemeinkosten darin enthalten. Uns verbleiben 3,96 Euro Gewinn.
Was erhält unser Mitarbeiter ausbezahlt?
bei einem Bruttolohn von 17,00 Euro Sozialversicherungsbeiträge (Arbeitnehmeranteil) 2,90 Euro Lohnsteuer 2,00 Euro bleiben Netto 12,10 Euro
Was sind Lohnnebenkosten?
Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung (Renten-, Kranken-, Arbeitslosen- und Unfallversicherung), bezahlte Urlaubs- und Feiertage, Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, Beitrag zur Umlage am Insolvenzgeld, Abgabe nach dem Schwerbehindertenrecht.
Was sind Betriebliche Gemeinkosten?
Gesetzliche Mitarbeiteruntersuchungen, Mitarbeiterschulungen, Zertifizierungen für Qualität-/ Arbeitssicherheit, Gesetzliche Prüfungen im Unternehmen, externe Datenschutzbeauftragte, externe Sicherheitsfachkraft, externer Betriebsarzt, Gehälter und Personalnebenkosten für Mitarbeiter im Büro, Raumkosten, Heizung, Strom, Gas, Wasser, betriebliche Versicherungen, Gebühren, Beiträge, Porto, Telefon, Werbung, Internet, EDV, Kfz-Kosten, Rechts- und Beratungskosten, Instandhaltung, Reparaturen, Reinigung, Zinsen für Kredite, Abschreibungen auf abnutzbare Wirtschaftsgüter, kalkulatorische Kosten.
Vernünftige Löhne bezahlen